Hörfilme sind ein ergänzendes Angebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Welche Hörfilme die ARD anbietet und wie Sie sie empfangenn können, erfahren Sie hier.
Die Radio-Bremen-Tatorte werden seit 2011 vollständig audiodeskribiert.
Hörfilme bieten Blinden und Sehbehinderten ein besseres Verständnis durch Beschreibung der gezeigten Szenen und Bilder in den Sprecher- beziehungsweise Dialogpausen.
Die Ausstrahlung von Hörfilmen erfolgt im Zweikanalton-Verfahren auf den digitalen Verbreitungswegen über Satellit und Kabel. Über den ersten Kanal wird der Originalton empfangen, auf dem zweiten Kanal ist die Mischung aus Filmton und Bildbeschreibung zu hören. Für den Empfang von Hörfilmen ist ein digitaler Receiver nötig, der die Auswahl der einzelnen Tonspuren ermöglicht.
Der zweite Kanalton – und damit die Audiodeskription – muss mithilfe der Fernbedienung aktiviert werden. Je nach Gerät sind die Tasten meist unterschiedlich benannt – in der Regel "Option", "Sound" oder "Audio". Hinweise dazu finden sich in der Bedienungsanleitung. Im Zweifel können Rundfunkfachbetriebe weiterhelfen.
Die Radio Bremen Tatorte sind seit 2011 vollständig audiodeskribiert. Alle weiteren Sender der ARD (so auch das "Original"-NDR-Fernsehen) zeigen Sendungen und Filme mit dem Zusatzangebot Audiodeskription. In den Programmübersichten sind diese mit "AD" gekennzeichnet.
Ein Screenreader (engl. screen reader „Bildschirmleser“), auch Vorlese-Anwendung genannt, ist eine Software, die Blinden und Sehbehinderten eine alternative Benutzerschnittstelle anstelle des Textmodus oder anstelle einer grafischen Benutzeroberfläche bietet. Ein Screenreader vermittelt die Informationen, die gewöhnlich auf dem Bildschirm ausgegeben werden, mithilfe nicht-visueller Ausgabegeräte. Die Bedienelemente und Texte werden dabei mittels Sprachsynthese akustisch zumeist über eine Soundkarte oder taktil über eine Braillezeile wiedergegeben.
Bislang wurden in der ARD insgesamt 1.300 Filme (inklusive Arte) mit Audiodeskriptionen versehen. Darunter viele Fernsehfilme aus den Reihen Tatort und Polizeiruf 110, aber auch Kino-Koproduktionen wie "Die Päpstin", "Der Vorleser" oder Spielfilme.
Künftig soll die Anzahl von Hörfilmen in der ARD weiter steigen. Alle fiktionalen Formate sowie Tier- und Naturfilme im Hauptabendprogramm sollen in Zukunft in einer Fassung für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten werden.
Empfangsart | Sender |
---|---|
Satellit DVB-S/S2 mit Audiodeskription | Fast alle ARD-Sender (außerdem ZDF, 3sat, arte) mit Ausnahme von Radio Bremen |
Terrestrik (Antenne) DVB-T mit Audiodeskription | Technische Probleme lassen bisher keinen Sender die Audiodeskription auf dem terrestrischen Übertragungsweg anbieten |
Kabel (nur digitales Kabel) DVB-C mit Audiodeskription | Fast alle ARD-Sender (außerdem ZDF, 3sat, Arte) mit Ausnahme von Radio Bremen |
Sendungen mit Audiodeskription (Hörfilme) bei Radio Bremen/NDR
Sendungen mit Audiodeskription in der ARD
TV: Empfangsstörungen
Sie hören im Radio nur noch Pfeifen und Rauschen? Im Fernseher empfangen Sie nur noch "Klötzchenbilder"? Oder gar nichts geht mehr? Hier erfahren Sie, für welche Fälle die Bundesnetzagentur, der Rundfunk-Fachhändler, Ihr Kabelnetz-Betreiber oder die jeweilige Rundfunkanstalt der richtige Ansprechpartner ist. Mehr...
Zuschauerredaktion: Kontakt
Unser Service für Sie – die Zuschauerredaktion. Ob Anregungen, Lob, Kritik oder Fragen zu unserem Fernsehprogramm, bei uns sind Sie richtig. Mehr...
Soziale Netzwerke
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Unternehmen nach Ihrem Stichwort:
Recherche-Redaktion
Wo sollen wir nachhaken? Informieren Sie unsere Recherche-Redaktion! Mehr...
Radio Bremen empfangen
Wie bekommen Sie Mitschnitte unserer Sendungen? Wo finden Sie einen bestimmten Beitrag auf unseren Internetseiten? Wieso funktioniert das Abspielen eines Audios oder Videos nicht? Diese und andere Fragen, hier beantwortet. Mehr...
Webservices
Hier sehen Sie eine Übersicht über alle Angebote, die über die konventionelle Ausstrahlung von Radio- und Fernsehsendungen hinausgehen: über Podcast, Apps, Soziale Netzwerke, Kommentar-Funktionen und mehr. Mehr...
Informationsbesuch
Im Laufe der zweistündigen Besichtigung des Funkhauses können Sie die multimediale Redaktionsarbeit von Radio, Fernsehen und Internet kennenlernen. Die Teilnahme an einem Informationsbesuch ist kostenlos. Mehr...
Auszeichnungen und Nominierungen
Preise, Auszeichnungen und Nominierungen von Radio-Bremen-Produktionen und -Mitarbeitern. Mehr...