Der LUCHS-Preis Oktober geht an die Autorin Mariko Tamaki und die Illustratorin Jillian Tamaki für ihre Graphic Novel „Skim“, erschienen im ReproduktVerlag und empfohlen für Leser ab 14 Jahren.
„Sechzehn zu sein ist das absolut Schlimmste, was ich bisher erlebt habe“, notiert die 16-Jährige Kim in ihrem Tagebuch, in dem sie von ihrem untypischen Teenagerleben schreibt, das von typischen Teenagerthemen geprägt ist: Sie schwärmt für Tarotkartenund Astrologie, wird von ihren Mitschülerinnen wegen ihrer verschlossenen Art und ihren abwegigen Hobbys ausgegrenzt und sogar ihre einzige Freundin Lisa bemerkt nicht, dass ihr Spitzname Skim spöttisch auf ihre üppige Figur abzielt. Auf all dies reagiert Kim mit einem Schutzschild aus Teilnahmslosigkeit, hinter dem jedoch ein sensibles und lebenshungriges Mädchen steckt, das sich in seine extravagante Englischlehrerin verliebt. Nachdem diese plötzlich wieder aus ihrem Leben verschwindet, und in ihrer Schule alle wegen des Selbstmordes eines Jugendlichen durchdrehen, nimmt Kim sich vor, selbst Spuren in der Welt zu hinterlassen.
Kims „Gedanken und Erlebnisse an der Schwelle zum Erwachsensein“ werden „auf fantastisch selbstironische und reduzierte Weise eingefangen“, urteilt Benno Hennig von Lange in der ZEIT. Im ersten gemeinsamen Werk der kanadischen Cousinen Mariko und JillianTamaki erfahre der Leser Kims Innensicht vor allem „durch die ausdrucksstarken, atmosphärischen Bilder“, die sich mit dem Text ergänzen, die aber auch mal auseinanderdriften, „sodass der Leser entscheiden muss, wem er Glauben schenkt: Kims Worten oder den Bildern der vermeintlich auktorialen Erzählinstanz?“ Die Graphic Novel schaue „auf die Fragilität und die Stärke, auf das überwältigende Dazwischen-Sein der Adoleszenz.“
Jeden Monat vergeben DIE ZEIT und Radio Bremen den LUCHS-Preis für Kinder- und Jugendliteratur. Aus den zwölf Monatssiegern wird der Jahres-LUCHS gewählt. Die Jury bilden Brigitte Jakobeit, Übersetzerin, Maria Linsmann, Kunsthistorikerin, Anja Robert, Redakteurin bei Radio Bremen, und Benno Hennig von Lange, Junges Literaturhaus Frankfurt. Den Vorsitz hat Katrin Hörnlein, die bei der ZEIT das Ressort Junge Leser und die Kinder- und Jugendliteratur verantwortet.
Die LUCHS-Jury empfiehlt außerdem:
Radio Bremen stellt das Buch und die aktuellen Preisträger vor: Am Donnerstag, 17. Oktober 2019, um 15.10 Uhr auf Bremen Zwei und am Sonnabend, 19. Oktober 2019, um 14.40 Uhr auf COSMO. Das Gespräch zum Buch wird online abrufbar sein unter: www.radiobremen.de/luchs
Bremen Zwei:
UKW Bremen 88,3 und Bremerhaven 95,4 MHz,
Via Satellit, im Kabel, als Podcast und
Live-Stream auf www.radiobremen.de/bremenzwei
COSMO:
UKW Bremen 95,6 und Bremerhaven 98,9 MHz,
im Digitalradio, via Satellit, im Kabel, als Podcast
und als Live-Stream im Internet
Info: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hier finden Sie aktuelle Unternehmensmitteilungen und Programminformationen von Radio Bremen. Die Ansprechpartner für den Foto-Service, allgemeine Presseanfragen oder Informationsbesuche finden Sie hier
Rubriken
Suche
Durchsuchen Sie die Pressemitteilungen nach Ihrem Stichwort:
Kalender
Bremen-Vier-Backstage-Tour
Kommt zu uns und lasst euch zeigen, wie Bremen Vier funktioniert, wie die Arbeit hinter den Lautsprecherboxen eures Radio aussieht. Kommt in unsere "Backstube" und schaut euch an, wie Beiträge, Aktionen und Moderationen entstehen. Mehr
Programmvorschau
ARD-Foto-Service
Bildmaterial zu vielen Radio-Bremen-Produktionen und Mitarbeitern des Hauses können Sie beim zentralen Fotoservice der ARD erhalten. Mehr...
Kontakt
Adressen und Dienstleistungen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Radio Bremen. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Unternehmen nach Ihrem Stichwort:
Recherche-Redaktion
Wo sollen wir nachhaken? Informieren Sie unsere Recherche-Redaktion! Mehr...
Radio Bremen empfangen
Wie bekommen Sie Mitschnitte unserer Sendungen? Wo finden Sie einen bestimmten Beitrag auf unseren Internetseiten? Wieso funktioniert das Abspielen eines Audios oder Videos nicht? Diese und andere Fragen, hier beantwortet. Mehr...
Webservices
Hier sehen Sie eine Übersicht über alle Angebote, die über die konventionelle Ausstrahlung von Radio- und Fernsehsendungen hinausgehen: über Podcast, Apps, Soziale Netzwerke, Kommentar-Funktionen und mehr. Mehr...
Informationsbesuch
Im Laufe der zweistündigen Besichtigung des Funkhauses können Sie die multimediale Redaktionsarbeit von Radio, Fernsehen und Internet kennenlernen. Die Teilnahme an einem Informationsbesuch ist kostenlos. Mehr...
Auszeichnungen und Nominierungen
Preise, Auszeichnungen und Nominierungen von Radio-Bremen-Produktionen und -Mitarbeitern. Mehr...