Radio Bremen Fernsehen ist jetzt rund um die Uhr live auf butenunbinnen.de zu sehen! Das Smartphone wird zum Fernseher: Ab jetzt ist das Dritte von Radio Bremen täglich 24 Stunden live im Internet zu sehen, als Livestream.
Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die unsere Sendungen unterwegs sehen wollen. Und wer während einer laufenden Sendung in seiner Wohnung aktiv ist, kann künftig sein Lieblingsprogramm von Raum zu Raum mitnehmen, sagt Radio-Bremen-Programmdirektor Jan Weyrauch.
Jedes Smartphone, jedes Tablet wird zum Fernseher. Wir folgen damit einem Wunsch unseres Publikums.
Jan Weyrauch,Programmdirektor Radio Bremen
Voraussetzung für einen Empfang des Radio-Bremen-Programms ist ein internetfähiges Gerät mit Browser und eine gute Internetverbindung über Kabel, WLAN oder Mobilfunk.
Für die Nutzung des Streams fallen keine zusätzlichen Kosten an, über den Rundfunkbeitrag ist das Angebot bereits bezahlt.
Die Kosten für die Internetverbindung bzw. die Datennutzung variieren je nach Telekommunikationsanbieter. Nutzerinnen und Nutzer des Livestreams sollten sich bei ihren Telekommunikationsanbietern über ihre Konditionen bei der Datennutzung informieren.
Inhaltlich ist das Radio-Bremen-Angebot im klassischen Antennenfernsehen und im Internet gleich. Der NDR und Radio Bremen stellen das Programm gemeinsam her, um 18 Uhr bekommen die Bremerinnen und Bremer exklusive Informationen von "buten un binnen um 6", gefolgt vom "buten un binnen Sportblitz" und dem aktuellen Wetter. Und um halb acht ist dann "buten un binnen" auf Sendung – eine halbe Stunde, gefüllt mit Informationen aus Bremen, Bremerhaven und umzu.
Ab 1. September: Livestream
Alle Videos und Sendungen
Barrierefreie Angebote bei Radio Bremen und in der ARD
Untertitel und Audiodeskription ermöglichen die Erweiterung des Fernsehangebots für blinde, sehbehinderte sowie gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer. Mehr...
Programmveranstaltungen von Radio Bremen
Radio Bremen organisiert regelmäßig oder zu speziellen Anlässen öffentliche Veranstaltungen. Hier finden Sie eine Übersicht. Mehr...
Rechtliche Grundlagen
Die Gesetze und Verträge, die den Programmauftrag und Organisation von Radio Bremen definieren, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Mehr...
Die Radio-Bremen-Programme
Empfang per Satellit, Kabel, terrestrisch oder online: Hier erfahren Sie, auf welchen Wegen Sie unser Programm sehen und hören können. Mehr...
Eine Bremer Rundfunk-Chronik
Rundfunk gibt es in Bremen seit 1924. Am Anfang hieß der Sender Norag und war ein Ableger des Hamburger Muttersenders. 1945 ging dann Radio Bremen an den Start. Die Geschichte von Radio Bremen ist eine Geschichte von Rundfunk-Pionieren, finanziellen Nöten, Wandlungsfähigkeit und herausragenden programmlichen Höhepunkten. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Unternehmen nach Ihrem Stichwort:
Recherche-Redaktion
Wo sollen wir nachhaken? Informieren Sie unsere Recherche-Redaktion! Mehr...
Radio Bremen empfangen
Wie bekommen Sie Mitschnitte unserer Sendungen? Wo finden Sie einen bestimmten Beitrag auf unseren Internetseiten? Wieso funktioniert das Abspielen eines Audios oder Videos nicht? Diese und andere Fragen, hier beantwortet. Mehr...
Webservices
Hier sehen Sie eine Übersicht über alle Angebote, die über die konventionelle Ausstrahlung von Radio- und Fernsehsendungen hinausgehen: über Podcast, Apps, Soziale Netzwerke, Kommentar-Funktionen und mehr. Mehr...
Informationsbesuch
Im Laufe der zweistündigen Besichtigung des Funkhauses können Sie die multimediale Redaktionsarbeit von Radio, Fernsehen und Internet kennenlernen. Die Teilnahme an einem Informationsbesuch ist kostenlos. Mehr...
Auszeichnungen und Nominierungen
Preise, Auszeichnungen und Nominierungen von Radio-Bremen-Produktionen und -Mitarbeitern. Mehr...