21. Juni 2018, 20:00 Uhr
Dennis Gastmann kennt so ziemlich jeden Flecken dieser Erde – und auch Länder, von denen wohl noch kaum jemand gehört hat: Akhzivland, Karakalpakistan, Ladonien... Dort ist er Träger des Adelstitels Letzter Kaiser von Ladonien. In seinem aktuellen Buch begibt sich Gastmann auf eine persönliche Entdeckungsreise nach Japan.
Mit seinem aktuellen Buch "Der vorletzte Samurai. Ein japanisches Abenteuer" begibt sich Gastmann auf eine persönliche Entdeckungsreise nach Japan - in das Heimatland seiner Ehefrau.
Für die Auslandsmagazine der ARD war Dennis Gastmann als Reporter auf allen sieben Kontinenten unterwegs. Seine Neugierde und seinen Wissensdurst hat das nicht gestillt. Im Gegenteil. „Mit 80.000 Fragen um die Welt“ reiste der Gonzojournalist in die entlegensten Teile der Erde und schildert zutiefst persönliche Erlebnisse und Begegnungen seiner Auslandsaufenthalte. Für seine Fernsehtätigkeit erhielt Gastmann zahlreiche Auszeichnungen, zweimal war er für den Grimme-Preis nominiert.
In der Schnittstelle zwischen Journalismus und essayistischer Reiseschriftstellerei sind es die subjektiven und privaten Eindrücke, die Gastmanns Bücher auszeichnen. Ein Spagat zwischen Fakt und Fiktion. Doch nicht nur stilistisch ist er ein Grenzgänger. In seinen Büchern geht Dennis Gastmann auf Tauchgang mit Haien vor Palau, schwimmt mit Elefanten in Thailand oder mischt sich unter die Reichen und Superreichen in Monaco. Im Fürstentum versucht er auszuloten, welche Rolle Geld spielt, wenn Geld keine Rolle mehr spielt. Dabei nehmen die zwischenmenschlichen Begegnungen viel Platz in den Berichten Gastmanns ein. Oft frech und schelmisch, aber nie respektlos, trifft er auf die unterschiedlichsten Menschen und entlockt ihnen mit seiner entwaffnenden Offenheit so manches Geheimnis.
Das aktuelle Buch "Der vorletzte Samurai" führt den rastlos reisenden Dennis Gastmann ins Heimatland seiner Frau. Zwischen Anarchie und Ordnung, Besessenheit und Zen zeichnet er ein faszinierendes Porträt Japans. Die flirrenden Lichtermeere der Megacities, das vibrierende Großstadtleben, trifft auf unberührte Natur und Jahrtausende Jahre alte Rituale. Die scheinbare Unvereinbarkeit von Tradition und Moderne lässt Dennis Gastmann fragend durch Japan taumeln. Kann ein «Gaijin», ein Ausländer, ein Land verstehen, das er nicht verstehen kann? Die Antwort ist ein schillernder Reisebericht, der Neugierde und Fernweh weckt.
Buchinfos:
Dennis Gastmann: Der vorletzte Samurai: Ein japanisches Abenteuer, Rowohlt Verlag, 265 Seiten, 19,95 Euro
Moderation: Katrin Krämer
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Burg zu Hagen im Bremischen.
Den Mitschnitt können Sie am 26. Juni 2018 auf Bremen Zwei hören.
Dieses Thema laufend im Programm bis zum 21. Juni 2018.
Info: Literatur vor Ort
In der Reihe Literatur vor Ort lesen Autoren live vor Publikum an verschiedenen Orten im Nordwesten der Bundesrepublik. Das Nordwestradio führt diese Veranstaltungen in Kooperation mit den Sparkassen der Region durch und sendet die Lesungen in Auszügen zeitversetzt im Programm.
Termin-Vorschau 2018
21.6. Dennis Gastmann
Rückblick: Literatur vor Ort
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Thomas Fischer
Er wird mit Attributen wie "streitbar" und "umstritten" beschrieben. Aber so zu tun, als hätte er keine eigene Meinung, hält Bundesrichter a.D. Thomas Fischer für heuchlerisch. Mehr...
20. April, 13:05 Uhr | Bremen Zwei
Live von der Jazzahead
Am Donnerstag stehen unterschiedliche Bands und Formationen aus unserem Nachbarland Polen auf den Bühnen. Wir senden einige Ausschnitte daraus. Mehr...
20. April, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Plötzlich Pole!
Die bewegende Geschichte von Klaus B., der durch die nationalsozialistische Rassenpolitik zwangsweise vom Polen zum Deutschen gemacht wurde. Mehr...
21. April, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Herz der Finsternis
In der Reihe "Erfahren, woher wir kommen" stehen große Romane der Weltliteratur im Mittelpunkt. Dazu gehört Joseph Conrads Roman "Herz der Finsternis". In der Stadtbibliothek Bremen liest Markus Boysen Textauszüge. Hanjo Kesting kommentiert das Werk. Mehr...
15. Mai 2018, 19:00 Uhr | Stadtbibliothek Bremen
Beiträge nachhören
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: