Schauspieler Christian Berkel ist leider kurzfristig an Grippe erkrankt und kann nicht zu den Bremen Zwei-Wintergästen am 16. Februar in Bremen kommen. Deshalb müssen wir die Veranstaltung leider absagen. Neugier hat sich aber bei den anderen drei "Wintergästen" gelohnt: Bei Kabarettistin und Schauspielerin Maren Kroymann, der im Irak lebenden Journalistin Birgit Svensson und dem vielseitigen Denker und Philosophen Wolfram Eilenberger.
Christian Berkel, Birgit Svensson, Wolfram Eilenberger und Maren Kroymann
Auch dieses Jahr kommen im Januar und Februar Prominente und Feingeister, Weitgereiste und Lebenskünstler zu einer Stunde intensivem Gespräch in die Stadt. Immer samstags, in entspannter Wochenend-Atmosphäre, live vor Publikum und live im Radio begrüßen die Bremen-Zwei-Moderatoren Katrin Krämer und Tom Grote vier prominente Gäste, die viel zu erzählen haben.
Zum Auftakt ist die Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin Maren Kroymann unser "Wintergast". Mit der nach ihr benannten Radio Bremen-Koproduktion gewann die Vorreiterin weiblicher TV-Comedy 2018 den "Grimme-Preis". In bissig-bösen Sketchen zerlegt sie genüsslich Klischees und Rollenbilder, schlüpft in die Rolle von Brigitte Macron oder Erika Steinbach und spielt mit ihrem eigenen Image.
Die in Tübingen geborene und seit langem in Berlin lebende Maren Kroymann erreichte Ende der Achtziger Jahre mit dem Serienerfolg "Oh Gott, Herr Pfarrer" erstmals ein Millionen-Publikum. Trotz des großen Zuspruchs bei Publikum und Kritik musste die vielseitige Schauspielerin aber auch immer wieder Durststrecken aushalten. Als sie sich 1993 in einem Interview als lesbische Frau outete, blieben die Rollenangebote erstmal aus. In der Folge hat sich Maren Kroymann immer wieder kritisch mit den von Männern dominierten Strukturen im TV-Business auseinandergesetzt. Mit der Sketchcomedy-Reihe "Kroymann" hat sie nun ein fulminantes TV-Comeback hingelegt. Am 31. Januar 2019 zeigt das Erste die letzte Folge der aktuellen Staffel.
Wintergäste 2019: Maren Kroymann live im Theater Bremen (Video und Bericht)
Die Journalistin Birgit Svensson hat sich als Lebensmittelpunkt einen der gefährlichsten Orte der Welt ausgesucht: Seit über 15 Jahren lebt und arbeitet sie in der irakischen Hauptstadt Bagdad. Schon länger als Reporterin im Nahen und Mittleren Osten unterwegs, zog Birgit Svensson nach den Terroranschlägen vom 11. September im Oktober 2001 nach Kairo, um näher am Geschehen zu sein. Sie erlebte den Einmarsch der Amerikaner und Briten im Frühjahr 2003 in Katar, gehörte zu den ersten westlichen Journalisten, die nach der Großoffensive im November 2004 die Stadt Falludscha besuchten, und war als erste deutschsprachige Journalistin beim Sondertribunal für die Verbrechen Saddam Husseins zugelassen.
Inzwischen berichtet sie von Bagdad aus für die "Zeit", den Deutschlandfunk und Radio Bremen und organisiert vor Ort Schreibwerkstätten, in denen irakische Frauen ihre Stimme finden. In ihrem aktuellen Buch "Mörderische Freiheit – 15 Jahre zwischen Himmel und Hölle im Irak" schildert Birgit Svensson das Land, wie es kaum einer kennt. Und wer sie für verrückt erklärt, weil sie in einer vom Krieg gezeichneten Stadt bleibt, in der regelmäßig Bomben hochgehen und Entführungen an der Tagesordnung stehen, dem antwortet sie: "Ich finde Bagdad nicht schön – ich liebe Bagdad!"
Wintergäste 2019: Birgit Svensson live im Theater Bremen (Audio-Mitschnitt)
Am 9. Februar schaut einer der vielseitigsten deutschen Denker in Bremen vorbei: Wolfram Eilenberger. Sein aktueller Bestseller wird gerade in mehr als 20 Sprachen übersetzt. In "Zeit der Zauberer" schildert Eilenberger die Zwanziger Jahre als legendäres Jahrzehnt der Philosophie – und das tut er genauso klug wie unterhaltsam. Der Gründungs-Chefredakteur des "Philosophie"-Magazins und Moderator einer Sendung im Schweizer Fernsehen mischt gerne bei aktuellen Debatten mit, und hat Spaß daran, hochkomplexe Theorien auf alltägliche Lebenswelten herunterzubrechen.
Zum Beispiel, wenn es um Fußball geht, von dem er nicht nur theoretisch Ahnung hat: Eilenberger besitzt eine Trainerlizenz des DFB und ist aktives Mitglied der deutschen Autoren-Nationalmannschaft. Denkanstöße findet er nicht nur auf dem Platz, sondern weltweit. Seine Jahre mit Frau und Zwillingstöchtern im Ausland hat er in mehreren amüsanten Büchern verarbeitet. Sie erzählen von seinen Erlebnissen in Spanien, den USA und Kanada – und von einem Winter unter Finnen, deren Sprache kein Geschlecht kennt, dafür aber fünfzehn Fälle und sieben Arten von Schneeregen.
Wintergäste 2019: Wolfram Eilenberger live im Theater Bremen (Audio-Mitschnitt)
Schauspieler Christian Berkel ist leider kurzfristig an Grippe erkrankt und kann nicht zu den Bremen Zwei-Wintergästen am 16. Februar in Bremen kommen.
Christian Berkel ist einer der profiliertesten deutschen Schauspieler. Vor kurzem hat der auch international gefragte Darsteller sein Romandebüt "Der Apfelbaum" veröffentlicht. Darin verarbeitet Berkel seine eigene deutsch-jüdische Familiengeschichte. Der Vater zweier Söhne, der mit seiner Schauspielkollegin Andrea Sawatzki verheiratet ist, entdeckte seine Leidenschaft für die Bühne schon als Kind. Er nahm bereits als Schüler in Paris, wo er längere Zeit lebte, Schauspiel-Unterricht. Mit 19 Jahren ergatterte Berkel dann gleich eine Rolle in einem Film der Regie-Legende Ingmar Bergmann, spielte später an renommierten Theatern wie dem Schauspielhaus Bochum und dem Wiener Burgtheater.
Seit zwölf Jahren ist Christian Berkel regelmäßig als TV-Kommissar in der ZDF-Serie „Der Kriminalist“ zu sehen. Daneben gehört er zu den wenigen deutschen Filmschauspielern, die auch bei großen internationalen Produktionen gefragt sind: Ob in Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds", an der Seite von Tom Cruise in "Operation: Walküre – Das Stauffenberg-Attentat" oder mit Isabelle Huppert in "Elle" – Berkels Rollen sind oft ein wenig sinister und geheimnisvoll – und immer vielschichtig.
Alle Veranstaltungen finden im Theater Bremen statt. Einlass ab 10 Uhr, Beginn 11 Uhr. Der Eintritt ist frei. Frühstücksreservierungen sind möglich beim Café-Restaurant Theatro unter Telefon 0421/32 60 48.
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 26. Januar, 2. und 9. Februar 2019, jeweils 11:05 Uhr
Herbstgast Hasnain Kazim
Herbstgast Simone Kermes
Herbstgast Axel Prahl
Veranstaltungszeit/Sendezeit
Veranstaltungszeit:
Sa., 11 – 13 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Sendezeit:
Sa., 11:05 – 12 Uhr
Info: Theater am Goetheplatz
Theater am Goetheplatz
Rangfoyer
Goetheplatz 3-5
28203 Bremen
Info: Horst-Janssen-Museum
Café Farbwechsel im
Horst-Janssen-Museum
Am Stadtmuseum 4-8
26121 Oldenburg
Alle Live-Gäste
Live-Gäste abonnieren
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Dat Swimmen in'n Speegel
Wenn der Tag um ist, wenn der junge Mann ins Bett geht und das Licht löscht, dann stürzt leise die Fassade ein, und es kommt ein seltsames Ungeheuer herangeschlichen, ein Ungeheuer namens „Traum“. Mehr...
17. Februar, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Nach dem Trojanischen Krieg
In der "Klassikwelt" tauchen wir in die Welt der griechischen Antike ein und treffen auf Odysseus, Agamemnon und die Königin Dido. Mehr...
17. Februar, 19:05 Uhr | Bremen Zwei
Goldene Fäden
Die Bremer Philharmoniker und die Solistin Lisa Jacobs spielen unter der Leitung von Mikhail Agrest Werke von Jean Sibelius, Carl Nielsen und Robert Schumann. Mehr...
17. Februar, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: