3. Oktober 2019, 18:05 Uhr
Karl Lagerfeld war einer der bekanntesten Menschen auf diesem Planeten, einer der nicht nur Mode machte, sondern Mode war und weiterhin verkörpert. Mehr als zwei Jahre war John von Düffel KL auf der Spur. Entstanden ist ein fiktives Gespräch über die Unsterblichkeit – treffsicher und geistreich wie der Meister selbst, auch wenn der nie leibhaftig dabei war.
In unserem Hörspiel philosophiert Karl Lagerfeld mit sich selbst
Karl Lagerfelds Tod Anfang Mai 2019 in Paris ändert nichts an seiner Popularität. Für viele kaum vorstellbar, dass diese Ikone der Selbstinszenierung auch den Naturgesetzen unterworfen war. KL lebte in seiner Arbeit und war stets Teil seines Werkes, wenn nicht sogar sein Hauptwerk. Er galt als unnahbar und war einer der launischsten und eigensinnigsten Interviewpartner deutscher Sprache, auch wenn berühmte Sätze von ihm in die Ewigkeit eingegangen sind.
Wie aber war KL wirklich jenseits seines Aussehens, seiner altmodischen Strenge, Disziplin und Selbstbeherrschung, seiner pointierten Art des Redens und Denkens? Kein leichtes Unterfangen, mit ihm entspannt zu philosophieren über Leben, Tod, Schwäche und Ermüdung.
Hörspiel nach einem
Roman von John von Düffel
Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus
Mitwirkende: Michael Kessler und Martin Engler
Komposition: Michael Schiefel
Produktion: RB 2019
Läge: 74`59
KL – Gespräch über die Unsterblichkeit, [1:14:59]
Das ganze Hörspiel zum Nachhören (Online bis 25.09.2020)
Podcast und ARD-Audiothek
Das Hörspiel zum Nachhören und ab 26.09.2019 in der ARD Audiothek zum Download und als Podcast.
John von Düffel, geboren 1966 in Göttingen, studierte Philosophie und Volkswirtschaft in Stirling (Schottland) und Freiburg im Breisgau. 1989 promovierte er über Erkenntnistheorie. Zunächst journalistisch als Theater-und Filmkritiker tätig, arbeitete er seit 1991 als Dramaturg und Autor an verschiedenen Theatern in Stendal, Oldenburg, Basel, Bonn, von 2000 bis 2009 am Thalia Theater Hamburg, seit 2009 am Deutschen Theater Berlin. Er schrieb zahlreiche Theaterstücke, Essays, Erzählungen, Romane. Für die Bühne entstanden zudem zahlreiche Romanbearbeitungen. Wurde mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet. Autor einer Vielzahl literarischer Hörspiele. Von 2008 bis 2018 hat John von Düffel für Radio Bremen die Fälle für den ARD Radio Tatort geschrieben.
Kalender
Info: Hörspiel
Wort, Klang, Geräusch, Musik - Die Hörspiele auf Bremen Zwei bieten die ganze Sinnlichkeit des Radios. Die Spielformen reichen von Hörspielklassikern und Krimis bis hin zu neuen akustischen Ansätzen im Zeitalter von Online und Internet.
Sendezeit (14-tägig):
So., 18:05 - 19 Uhr
Alle Hörspiel-Sendungen
Niederdeutsches Hörspiel
Das Programm enthält moderne und historische Stücke, sowohl ernst als auch unterhaltend, bis hin zum Krimi und zum Schwank. Mehr...
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Die Tagebücher des Ferdinand Beneke (Teil 2)
Hinterlassen hat Beneke eine unermessliche Fundgrube von insgesamt 5000 handschriftlichen Aufzeichnungen und weitere 7000 Seiten Akten, Briefe, Reiseberichte, Rechnungen, Zeichnungen. Mehr...
8. Dezember, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Klassische Musik im Film
Mit der Klassikwelt ins Kino – ohne Soundtrack wäre ein Film oft nur halb so emotional. Klassische Kompositionen in Hollywood Filmen bleiben in Erinnerung. Mehr...
8. Dezember, 19:05 Uhr | Bremen Zwei
Klavierabend mit Marc-André Hamelin
Der kanadische Pianist Marc-André Hamelin wurde vom Geheimtipp zum Weltstar. Wo immer er auch auftritt, begeistert er die Besucher mit seinem Konzert. Mehr...
8. Dezember, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: