13. November 2019, 18:05 Uhr
Seit etwas mehr als 100 Tagen ist Yvette Gerner die neue Intendantin von Radio Bremen. Ganz bremisch fährt sie jeden Morgen mit dem Fahrrad ins Funkhaus und das "Moin" geht ihr schon leicht über die Lippen. Ihr Job für die nächsten Jahre? Die Angebote von Radio Bremen digital gut aufzustellen und die Werte des gemeinschaftlichen Rundfunks sichtbar zu machen.
Yvette Gerner ist seit etwas mehr als 100 Tagen Intendantin von Radio Bremen
Das Gespräch zum Anhören:
"Irgendeines unserer Angebote nutzt jeder" – Radio Bremen-Intendantin Yvette Gerner, [38:24]
"Meine Eltern wollten immer, dass ich Lehrerin werde", schmunzelt Yvette Gerner. "Mach' einen Brotberuf" hieß es zu Hause in Speyer, wo die neue Chefin von Radio Bremen in den Siebzigern und Achtzigern aufgewachsen ist. Doch nach dem Abitur 1987 ging es direkt los mit der journalistischen Karriere. Als freie Mitarbeiterin bei der "Rheinpfalz" lernte Gerner als junge Reporterin die ganze Bandbreite des Lokaljournalismus kennen: Sie berichtete von Fastnachtsveranstaltungen und Vereinsversammlungen oder aus dem Tierheim. Was sie auch weiß? Wo im berühmten Speyrer Dom der älteste Mauerteil verbaut ist. Denn die Intendantin von Radio Bremen war mal Messdienerin in ihrer Pfarrgemeinde und hat eine Lizenz für Führungen im Dom von Speyer.
Im Dom durfte man nur führen, wenn man katholisch war und auch die Sakristei-Dienste machte. Das war ein super Job, den hab ich dann in fast allen Semesterferien gemacht.
Für Politik, Germanistik und Slawistik setzte sich Yvette Gerner in die Hörsäle. Auf Russisch kann sie sich heute immerhin noch etwas zu Essen und zu Trinken bestellen. Ihr journalistischer Weg führte sie dann schließlich nach Mainz zum ZDF, wo sie viele Jahre gelebt und gearbeitet hat. Als Reporterin und später stellvertretende Leiterin des ZDF Auslandsjournals führten sie viele Reisen in die Welt, mehrfach auch nach Russland.
Das waren immer tolle Erlebnisse, wenn man mitten im Winter in Sibirien unterwegs ist und ein Gulag oder so besucht und da eine Reportage macht. Die Veränderungen in Russland waren total groß damals.
Nun hat sie ein großer Karriereschritt nach Bremen geführt. "Wir sind deins" ist das Motto der ARD und so will Yvette Gerner auch ihre Arbeit bei Radio Bremen verstanden wissen. Finanziert von den Bürgerinnen und Bürgern des Bundeslands Bremen bietet Radio Bremen Information und eine Plattform für Austausch und Meinungsbildung.
Und ich glaube, das ist heutzutage total wichtig in einer Gesellschaft, die sich immer weiter differenziert, die sich mehr spreizt und weniger Gemeinsamkeiten findet – oder sich schwer tut, Gemeinsamkeiten zu finden – und da ist ein öffentlicher Rundfunk, ein Gemeinschaftsfunk etwas, was ganz wichtig ist und Verbindungen schaffen kann in dieser Gesellschaft.
Doch Gerner gibt auch zu: Die Herausforderungen, die an Radio Bremen gestellt werden, sind größer geworden. Transparenz und Kritikfähigkeit gehören dazu, aber auch eine große Offenheit, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Und natürlich muss auch geguckt werden: Ist das Angebot von Radio Bremen noch zeitgemäß? Wo fehlt etwas?
Besser werden können wir immer! Das finde ich eine berechtigte Forderung und der müssen wir uns stellen.
ARD Audiothek
Krimis, Podcasts, Comedy, Dokus und vieles mehr: Die ARD Audiothek bietet beste Audio-Unterhaltung aus allen ARD-Anstalten – auch von Bremen Zwei, Bremen Eins und Bremen Vier. Die ARD Audiothek gibt es als kostenlose App im iOS App Store oder im Google Play Store.
Wichtig findet Gerner auch: Wie und wo erreichen wir die Menschen mit unseren journalistischen Inhalten? Innerhalb der ARD wird beispielsweise viel über die Video-Mediatheken, das Hörfunk-Angebot in der ARD Audiothek und über eine große Digitalstrategie diskutiert, verrät Gerner. Funk, das gemeinsame digitale Angebot von ARD und ZDF ist beispielsweise über YouTube, Facebook, Snapchat, TikTok und Instagram zu finden.
Mein Sohn fällt in diese Zielgruppe und ich sehe ja, wie der sich bewegt im Netz und was der schaut, und der ist schon längst nicht mehr linear unterwegs. Und Funk macht einfach tolle Sachen.
Vier Hörfunkwellen, Tatort, 3nach9 oder buten un binnen: Rund 400 feste und freie Mitarbeiter bei Radio Bremen und zusätzlich rund 200 Mitarbeiter in Produktion und Technik bei der Unternehmenstochter Bremedia stellen das Programm von Radio Bremen auf die Beine. In ihren ersten 100 Tagen hat sich Yvette Gerner durch das Programm geguckt und gehört und legt sich auch heute noch die ein oder andere Hörfunksendung in der ARD Audiothek zum Download bereit. Wenn ihr etwas richtig gut gefällt, schreibt sie der Autorin oder dem Autoren auch schon einmal ganz direkt.
In der Gesprächszeit erzählt Yvette Gerner von ihrem Umzug an die Weser, von ihren ersten 100 Tagen als Intendantin – und von unterschiedlichen Ritualen von Männern und Frauen in Führungspositionen.
Moderation: Kristin Hunfeld
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 13. November 2019, 18:05 Uhr
#dankdir: Wem möchten Sie "Danke" sagen?
"Journalismus ist ein Dialog mit den Bürgern"
Die Intendanten von Radio Bremen
Info: Gesprächszeit
Ob Promis, Politiker oder Menschen von nebenan: In der Gesprächszeit lernen Sie Menschen kennen. Denn die Interviews sind intensiv, ehrlich und nah.
Sendezeit:
Mo. - Fr., 18:05 - 19 Uhr
Archiv: Gesprächszeit
Service
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Klassische Musik im Film
Mit der Klassikwelt ins Kino – ohne Soundtrack wäre ein Film oft nur halb so emotional. Klassische Kompositionen in Hollywood Filmen bleiben in Erinnerung. Mehr...
8. Dezember, 19:05 Uhr | Bremen Zwei
Klavierabend mit Marc-André Hamelin
Der kanadische Pianist Marc-André Hamelin wurde vom Geheimtipp zum Weltstar. Wo immer er auch auftritt, begeistert er die Besucher mit seinem Konzert. Mehr...
8. Dezember, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Roland Emmerich
Hollywood-Starregisseur Roland Emmerich ist Experte, wenn es darum geht, auf der Leinwand Dinge kaputt zu machen. Wir haben ihn in München getroffen, als er Anfang November neuen Film "Midway" vorgestellt hatte. Mehr...
9. Dezember, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: