28. Oktober 2019, 18:05 Uhr
Diese Woche ist es so weit: Am 1. November erscheint das neue Album von Michael Kiwanuka. Das erste Album des Soulsängers und Songwriters war ein Riesenerfolg, das zweite erlebte er selbst als Krise. "Es gab viele Selbstzweifel und Unsicherheiten", erinnerte er sich, als er uns im Sommer im Tourbus von seinem Weg aus dem Londoner Stadtteil Muswell Hill in die Charts erzählt.
Michael Kiwanuka
Das Gespräch zum Anhören:
"Es gab viele Selbstzweifel und Unsicherheiten" – Michael Kiwanuka, [29:37]
Er ist einer der bemerkenswerten Newcomer der letzten Jahre. Ganz klein fing Michael Kiwanuka aus Großbritannien an: Mit der Akustikgitarre schrieb er erste Songs, trat in Pubs auf und machte parallel noch auf Wunsch seiner Mutter einen Abschluss an der Westminster University, nachdem er das harte Musikstudium an der Royal Academy of Music abgebrochen hatte.
Dann fanden Scouts meine Songs bei MySpace und kamen zu den Pub-Gigs, wo vielleicht fünf Leute waren. Auf einmal war es wie eine Lawine: Bekam einen Plattenvertrag, brachte einige EPs heraus und gewann aus dem Nichts das "The Sound of 2012"-Kritiker-Poll der BBC. Mit einem Mal war ich auf Tour in Europa und Amerika – ohne Pause.
Nachdem die Karriere 2012 ins Rollen geriet, ging alles ziemlich schnell. Michael Kiwanuka supportete Stars wie Adele, spielte auf großen Festivals – und fühlte sich trotzdem oft eingeschüchtert und nicht qualifiziert genug. Nach zwei Alben soll das dritte in diesem Jahr erscheinen.
Beim neuen Album habe ich gelernt: Du musst lernen, loszulassen und zu träumen. Wieder wie ein Kind zu sein.
Jede Biografie über ihn erwähnt, dass Kiwanukas Familie aus Uganda stammt. Doch Kiwanuka betont, dass seine Eltern nicht vor dem Bürgerkrieg geflohen waren, sondern das Land vor allem aus wirtschaftlichen Gründen verlassen hatten.
In Kampala war es hart wegen der Wirtschaftskrise. Kein Vergleich zum Westen. Es war einfach sehr schlecht und man geht dann.
In London bauten sich seine Eltern eine neue Existenz auf. Sein Vater studierte Elektrotechnik, seine Mutter arbeitete als Sekretärin und Krankenschwester. Michael und sein älterer Bruder kamen in Großbritannien zur Welt und wuchsen im Stadtteil Muswell Hill auf, in dem heute die gut situierte Mittelschicht wohnt. Seit er fünf oder sechs Jahre alt ist, ist Michael Kiwanuka Fan der Tottenham Hotspurs, im Teenager-Alter kam dann die Liebe zur Musik dazu. Er lieh sich Hendrix- und Beatles-Alben aus und ging voll auf im Schmelztiegel seiner Schule, in dem Skater, Grunge-Rocker und Neunziger-Punks ihre Lieblingsmusiker auf den Rucksack schrieben.
Die Schule in Muswell Hill war ein großer Einfluss. Sehr künstlerisch orientiert. Viele Musiker kamen von dort.
Michael Kiwanukas Großmutter, seine Tanten, Cousins, Nichten und Neffen leben immer noch in Uganda. Ein Besuch sei längst überfällig, sagt der 32-Jährige. Vor 12 Jahren hat er das Land zuletzt besucht und hat sich gerade mit zwei seiner Musikerinnen über den Schatz der afrikanischen Geschichte und ihre Kultur unterhalten.
Wir sprachen darüber, wie es wohl wäre, eine Tour in Afrika zu machen. Die beiden kommen zur Hälfte aus Jamaika. Wenn du älter bist, dann fühlt sich das wohl eher an wie ein Nachhausekommen.
Kiwanuka ist ein großer Fan der 1960er Jahre, als die Musikszene noch neu war und Alben, Tourneen und Radiostars gerade erst entstanden. Internationale Künstler mit lokalen Bands zusammen zu bringen – auch die Idee von einem afrikanischen Woodstock-Festival spinnt immer mal wieder in Kiwanukas Kopf herum.
Das ist immer noch ein Traum für mich. Und es liegt auch etwas sehr Kraftvolles in der Vorstellung, wie Menschen in Uganda spüren, dass sich ihre Leute im Westen noch daran erinnern, woher sie kommen und dass ihnen etwas an Afrika liegt.
Moderation: Harald Mönkedieck
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 28. Oktober 2019, 18:05 Uhr
Sebastian Weiß alias "Sepalot"
Pianist Parvis Hejazi
Musiker Ingo Pohlmann
Francesco Wilking und Moritz Krämer
Sänger und Songschreiber der Band "Die Höchste Eisenbahn"
Info: Gesprächszeit
Ob Promis, Politiker oder Menschen von nebenan: In der Gesprächszeit lernen Sie Menschen kennen. Denn die Interviews sind intensiv, ehrlich und nah.
Sendezeit:
Mo. - Fr., 18:05 - 19 Uhr
Archiv: Gesprächszeit
Service
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Klassische Musik im Film
Mit der Klassikwelt ins Kino – ohne Soundtrack wäre ein Film oft nur halb so emotional. Klassische Kompositionen in Hollywood Filmen bleiben in Erinnerung. Mehr...
8. Dezember, 19:05 Uhr | Bremen Zwei
Klavierabend mit Marc-André Hamelin
Der kanadische Pianist Marc-André Hamelin wurde vom Geheimtipp zum Weltstar. Wo immer er auch auftritt, begeistert er die Besucher mit seinem Konzert. Mehr...
8. Dezember, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Roland Emmerich
Hollywood-Starregisseur Roland Emmerich ist Experte, wenn es darum geht, auf der Leinwand Dinge kaputt zu machen. Wir haben ihn in München getroffen, als er Anfang November neuen Film "Midway" vorgestellt hatte. Mehr...
9. Dezember, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: