26. September 2019, 21:05 Uhr
Wie werden die Deutschen sportlicher und gesünder? Sportwissenschaftler Ingo Froböse, der oft als "Ernährungs- und Fitnesspapst" bezeichnet wird, geht mit gutem Beispiel voran. Mit seinen 62 Jahren kann er Werte eines Hochleistungssportlers vorweisen: 1,80 Meter Körpergröße sind auf 72 Kilogramm Gewicht verteilt. Der Körperfettanteil: athletische neun Prozent.
Ingo Froböse
Das Gespräch zum Anhören:
"Wir haben die Bewegung aus unserem Alltag verloren" – Sportwissenschaftler Ingo Froböse, [38:35]
"Vun nix kütt nix" – das kölsche Sprichwort lässt erahnen, dass solche Körperfettwerte ohne Training und eine gewisse Disziplin nicht zu erreichen sind. Wer jedoch denkt, dafür permanent und in jeder Hinsicht enthaltsam leben zu müssen, liegt falsch.
So paradox es zunächst klingen mag – aber: wer abnehmen will, muss essen. Und zwar ausreichend und ausgewogen. Morgens gehaltvoll, mittags viele Nährstoffe, abends eiweißreich. Und gemäß dem Motto "Essen und Trimmen – beides muss stimmen", sollte auch die Bewegung nicht zu kurz kommen, empfiehlt Froböse. Schon wer eine halbe Stunde am Tag spazieren geht, tue Körper und Geist etwas Gutes. Die Mitgliedschaft in einem Sportverein oder Fitnessstudio seien verzichtbar, wenn man "Inseln der Bewegung" in seinen Alltag einbaue:
Der Alltag hält unzählige Trainingsstätten für uns bereit. Statt minutenlang auf den Fahrstuhl zu warten, können wir einfach die Treppen nehmen. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, parke ich bewusst etwas weiter vom Zielort weg, um noch paar Minuten zu Fuß zu gehen. Gleiches gilt für die öffentlichen Verkehrsmittel, aus denen wir ruhig mal eine oder zwei Stationen vorher aussteigen sollten. Denn auch das ist Training.
Die Realität sieht jedoch anders aus. Laut der Umfrage einer großen deutschen Krankenkasse, die jährlich von Froböse ausgewertet wird, hat das Bewegungspensum der Deutschen in den vergangenen Jahren abgenommen. Nicht einmal mehr jeder zweite Bundesbürger erfüllt demnach das Mindestmaß an Bewegung, das die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt. Noch schlimmer sieht es bei der Regeneration aus. Die Deutschen setzen sich immer mehr Stress aus, schlafen aber gleichzeitig immer weniger. Eine fatale Kombination, warnt Froböse.
Wie man sich gesund ernährt und den Körper auch im fortgeschrittenen Alter leistungsfähig hält – das erklärt Ingo Froböse in der Gesprächszeit. Außerdem verrät er, warum es hilft, seinem inneren Schweinehund einen Namen zu geben, wie er es geschafft hat, den kanadischen Weltklasse-Sprinter Ben Johnson auf der Tartanbahn zu bezwingen und welches Szenario er sich für seinen Tod wünscht.
Moderation: Christian Erber
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 26. September 2019, 21:05 Uhr
Mudar Mannah, Erfinder einer veganen Käse-Alternative
Helga Hengge, Bergsteigerin, Autorin und Keynote Speakerin
Info: Gesprächszeit
Ob Promis, Politiker oder Menschen von nebenan: In der Gesprächszeit lernen Sie Menschen kennen. Denn die Interviews sind intensiv, ehrlich und nah.
Sendezeit:
Mo. - Fr., 18:05 - 19 Uhr
Archiv: Gesprächszeit
Service
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Klavierabend mit Marc-André Hamelin
Der kanadische Pianist Marc-André Hamelin wurde vom Geheimtipp zum Weltstar. Wo immer er auch auftritt, begeistert er die Besucher mit seinem Konzert. Mehr...
8. Dezember, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Roland Emmerich
Hollywood-Starregisseur Roland Emmerich ist Experte, wenn es darum geht, auf der Leinwand Dinge kaputt zu machen. Wir haben ihn in München getroffen, als er Anfang November neuen Film "Midway" vorgestellt hatte. Mehr...
9. Dezember, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Die Tagebücher des Ferdinand Benekes (Teil 2)
Hinterlassen hat Beneke eine unermessliche Fundgrube von insgesamt 5000 handschriftlichen Aufzeichnungen und weitere 7000 Seiten Akten, Briefe, Reiseberichte, Rechnungen, Zeichnungen. Mehr...
9. Dezember, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: