19. Juli 2017, 10:45 Uhr
Turm-Sahne heißt das Oldenburger Traditionsunternehmen, das Kaffeesahne – mit 60 Motiven aus dem Nordwesten – in alle Welt exportiert. In Oldenburg hat Turm-Sahne Kultstatus, aber nicht wegen der Kaffeesahne. Reporterin Kristin Hunfeld war für uns dort. Und natürlich gab es auch Kaffee.
Nur echt in Gelb mit roter Schrift: Turm Sahne Bonbons.
Holger Asmussen, Geschäftsführer von Turm-Sahne, fischt Portionspackungen Kaffeesahne aus einem großen Karton. Auf den Deckeln: das Oldenburger Schloß, das Staatstheater, aber auch viele Motive aus der Region. Norderney von oben, der Leuchtturm von Juist, der Kurhausstrand von Dangast oder der Hafen von Carolinensiel.
Wilhelmshaven ist dabei, Horumersiel, die Brauerei Jever, die Meyer-Werft in Papenburg haben wir auch drauf. Ich glaube, das verbindet einen auch mit dieser Region. Wir haben eine wunderschöne Landschaft hier, wir haben eine wunderschöne Stadt, das liegt uns wirklich am Herzen, so dass wir gesagt haben, wir möchten gerne Oldenburg in die Welt hinaustragen.
Und manchmal kommen schöne Geschichten aus der Welt zurück, wie die vom neuen Mitarbeiter, der vor Antritt der neuen Arbeitsstelle bei Turm-Sahne Urlaub auf Kuba machte. "Und dieser sitzt morgens im Hotel und sagt: 'Wissen Sie, was ich als erstes bekommen habe zu meinem Kaffee? Diese Portionspackungen mit den Motiven von den ostfriesischen Inseln.' Und der war völlig begeistert", erzählt Asmussen.
Mit Kaffeesahne in Glasflaschen, damals ganz modern, fing das Unternehmen 1949 an. Nur wenige Jahre später kam das Produkt dazu, an das wohl die meisten Oldenburger als erstes denken, wenn sie Turm-Sahne hören: Sahnebonbons.
Nicht nur die Rezeptur ist noch immer die gleiche wie früher, auch Form und Verpackung sind geblieben. Mattgelbes Papier mit roter Aufschrift umhüllt die viereckigen Karamellen. Früher gab es sie in vielen Geschmacksrichtungen und Farben.
Die Schoko natürlich in einer braunen Verpackung, es gab eine Himbeere, die Nuss in der grünen Verpackung, die fand ich auch richtig toll. Der Slogan damals: Turmhoch in Qualität.
Oldenburger und Motive aus dem Umland zieren die Kaffesahne von Turm.
Der findet sich auf den alten Werbebroschüren und Prospekten, die Holger Asmussen in einem Ordner gesammelt hat. Auch die Fünfer-, Siebener- oder Zehnerstangen, der Verkaufsständer für den Einzelhandel oder der Turm-Karamellenautomat sind dort abgebildet. Für zehn Pfennig konnte man die Karamellen aus diesen Automaten ziehen.
Dieses Thema im Programm: Nordwestradio, 10. Mai 2017, 17.20 Uhr
Zur Hauptseite von Schauplatz Nordwest:
Schauplatz Nordwest
Geschichte und Geschichten aus der Region
Weitere Reportagen
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Dat Swimmen in'n Speegel
Wenn der Tag um ist, wenn der junge Mann ins Bett geht und das Licht löscht, dann stürzt leise die Fassade ein, und es kommt ein seltsames Ungeheuer herangeschlichen, ein Ungeheuer namens „Traum“. Mehr...
17. Februar, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Nach dem Trojanischen Krieg
In der "Klassikwelt" tauchen wir in die Welt der griechischen Antike ein und treffen auf Odysseus, Agamemnon und die Königin Dido. Mehr...
17. Februar, 19:05 Uhr | Bremen Zwei
Goldene Fäden
Die Bremer Philharmoniker und die Solistin Lisa Jacobs spielen unter der Leitung von Mikhail Agrest Werke von Jean Sibelius, Carl Nielsen und Robert Schumann. Mehr...
17. Februar, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: