6. März 2018, 15:40 Uhr
Milchiges darf nicht mit Blutigem, also Fleisch und Wurst, in Berührung kommen – das ist nur eine Regel für "koschere" Lebensmittel. Aber wer koscher kochen oder backen will, der muss eine ganze Menge mehr wissen. Für gläubige Juden gehört das zum Alltag – doch für einen Bäcker aus Bad Laer, im Osnabrücker Südkreis?
Bäcker Thomas Meyer in seiner Backstube
Reportage von Katharina Lohmeyer:
Koscher Backen in Bad Laer, [3:37]
"Kein Problem!", sagt Bäcker Thomas Meyer. Er versorgt seit mehreren Jahren die jüdische Gemeinde in Osnabrück mit Brot und achtet peinlich genau darauf, dass die koscheren Backwaren ausschließlich auf einer neuen Arbeitsplatte hergestellt werden. Jeden Freitag zum Sabbat ist er damit beschäftigt, frische Backwaren mit dafür zertifizierten koscheren Lebensmitteln herzustellen. Jede einzelne Zutat ist wichtig, damit gläubige Juden das Brot essen dürfen.
Wenn die Juden ein Mittagessen essen und dort Fleisch essen, zum Beispiel Lamm oder Rind, dann dürfen sie eine gewisse Zeit danach nichts Milchiges essen. Und wenn sie jetzt ein Brot dazu haben, wo ein Milchprodukt mit drin ist, irgendwie Molkepulver oder sonst irgendwas, dann ist das schon nicht mehr essbar in dem Moment.
Diese Regel entstand aus dem ersten Teil der hebräischen Bibel, dem Tora-Vers: "Du sollst nicht kochen das Böcklein in der Milch seiner Mutter."
Schon seit Jahrzehnten verzichtet die Backstube von Thomas Meyer auf Zusatzstoffe und Backmischungen und hat sich so zum Geheimtipp für Allergiker aus ganz Deutschland entwickelt. Aus seiner Ausbildungszeit in Aachen und Paris hat er viele Ideen mitgebracht, die er umsetzt und durch eigene Erfahrungen erweitert. Irgendwann hatte er die Idee mit dem Backen koscherer Teigwaren.
Weil ich hier ganz auf Vormischungen verzichte, sondern meine eigenen Monokomponenten habe, die ich zusammenfüge zu einem Teig, weiß ich genau erstmal was drin ist, kann mir die Zutaten, die ich dann habe, auch koscher zertifizieren lassen vom Hersteller und mit denen kann ich dann arbeiten.
Auch seine Mitarbeiter sind geschult im Umgang mit koscheren Backwaren. Sowohl Zutaten als auch fertige Brote und Kuchen dürfen auf keinen Fall mit Schweinefleisch in Berührung kommen, was leicht passieren kann, wenn man Zwiebelkuchen oder Quiche Lorraine herstellt. Ein Fach des Ofens ist ausschließlich für koschere Teige reserviert.
Der Rabbiner und der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde haben sich den Arbeitsplatz von Thomas Meyer genau angeschaut, bevor das Zertifikat ausgestellt wurde. Und jederzeit darf unangemeldet überprüft werden, ob alle Regeln zum koscheren Backen auch weiterhin eingehalten werden.
Eine Herausforderung ist es schon, eine Cremetorte gänzlich ohne Milchprodukte herzustellen, sagt der 53-Jährige. Doch der gläubige Katholik nimmt diese gerne an, denn er möchte, dass seine jüdischen Mitbürger sich verstanden fühlen. Als einziger koscherer Bäcker im Umkreis von 120 Kilometern hat er damit eine wichtige Aufgabe übernommen.
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 6. Februar 2018, 15:40 Uhr.
Weitere Reportagen
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Dat Swimmen in'n Speegel
Wenn der Tag um ist, wenn der junge Mann ins Bett geht und das Licht löscht, dann stürzt leise die Fassade ein, und es kommt ein seltsames Ungeheuer herangeschlichen, ein Ungeheuer namens „Traum“. Mehr...
17. Februar, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Nach dem Trojanischen Krieg
In der "Klassikwelt" tauchen wir in die Welt der griechischen Antike ein und treffen auf Odysseus, Agamemnon und die Königin Dido. Mehr...
17. Februar, 19:05 Uhr | Bremen Zwei
Goldene Fäden
Die Bremer Philharmoniker und die Solistin Lisa Jacobs spielen unter der Leitung von Mikhail Agrest Werke von Jean Sibelius, Carl Nielsen und Robert Schumann. Mehr...
17. Februar, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: