Jeden Monat küren Radio Bremen und die Wochenzeitung "Die Zeit" das beste Kinder- und Jugendbuch. Im März ging der "Luchs" an Stefanie Höfler für ihr Buch "Tanz der Tiefseequalle". Jetzt ist sich die Jury einig: Das ist der Luchs des Jahres 2017.
Stefanie Höfler gewinnt den "Luchs des Jahres" 2017.
In "Tanz der Tiefseequalle“ erzählt Stefanie Höfler die Geschichte von Sera und Niko, die in eine Klasse gehen, bisher aber nichts miteinander zu tun haben. Sera ist die beliebte Klassenschönheit, Niko der dicke Außenseiter. Durch Zufall nähern sich die beiden an und bringen damit das gesamte Sozialgefüge der Schulklasse in Schieflage. Während Sera lernt, was es bedeutet ausgegrenzt zu werden, öffnet Niko sich langsam und lässt Gefühle an sich heran.
Verdiente Ehre? Luna Groß über den Luchs des Jahres, [3:32]
Gespräch mit Luna Groß, 11-jährige Leseratte
Die Luchs-Jury urteilt: "Stefanie Höfler erzählt vom Beginn einer Liebe und zugleich eine Geschichte über Mobbing, Charakterstärke und die Gewalt von Sprache. Überraschend, aber doch immer glaubhaft, schildert sie die Annäherung der schönen und beliebten Sera und des dicken Außenseiters Niko. Höfler hat ein Gespür für die Zielgruppe, beobachtet genau und kreiert authentische Figuren, die sie mit großer Warmherzigkeit zeichnet. Im Wechsel lässt sie Sera und Niko sprechen und verleiht jedem einen ganz eigenen Sound. Es ist herausragend, wie sich die gegensätzlichen Charaktere auch in ihrer sehr unterschiedlichen Sprache entfalten: Die 'wortsparsame' Sera, die in ihren slanghaften Verkürzungen poetische Bilder erschafft, gegenüber der eloquenten, gleichermaßen abgeklärten wie versponnenen Ausdrucksweise Nikos. Ein Roman über so ziemlich alles, was einen beim Erwachsenwerden umtreiben kann: anrührend, nachdenklich und witzig. Eine neue starke Stimme und eine Bereicherung für die deutsche Kinder- und Jugendbuchlandschaft."
Mehr zum Buch:
Tanz der Tiefseequalle
Stefanie Höfler, Jahrgang 1978, studierte Germanistik, Anglistik und Skandinavistik in Freiburg und Dundee (Schottland). Sie arbeitet als Lehrerin und Theaterpädagogin in Esslingen. "Tanz der Tiefseequalle" ist ihr zweiter Roman. Für ihr Debüt "Mein Sommer mit Muchs" wurde sie 2015 mit dem Nachwuchspreis für deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet und 2016 für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Kinderbuch" nominiert.
Christoph Rieger (Jury), Maria Linsmann (Jury), Petra Albers, (Verlagsleiterin Kinder- und Jugendbuch Beltz), Christian Duda (Autor und Jahres-Luchs-Laudator), Stefanie Höfler (Autorin, Jahres-Luchs-Preisträgerin), Anja Robert (Jury), Brigitte Jakobeit (Jury), Katrin Hörnlein (Jury-Vorsitzende)
Dieses Thema im Programm: Hörfunknachrichten, 11. Dezember 2017, 17 Uhr
Siri und die Eismeerpiraten
Frida Nilsson
Info: Kinder- und Jugendbuchpreis Luchs
Radio Bremen und "Die Zeit" stellen alle vier Wochen ein Buch vor, das aus dem Gros der Neuerscheinungen herausfällt. Sendezeit: monatlich. Mehr...
Archiv
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Rudi Cerne
Als die Fahndungs-Sendung "Aktenzeichen XY…ungelöst" im Oktober 1967 Premiere hatte, war Moderator Rudi Cerne gerade neun Jahre alt. Heute feiert er seinen 60. Geburtstag. Mehr...
22. Februar, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Übertherapie am Lebensende
Ein ARD-Radiofeature über fragwürdige Praktiken im deutschen Gesundheitswesen und ihre Folgen für Patienten in ihrer letzten Lebensphase. Mehr...
23. Februar, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Jazzahead 2018 (VI)
Bremen Zwei sendet die Konzertmitschnitte von Zu hören sind die KutiMangoes, Beats & Piecs Big Band, Einar Scheving sowie Keita/Brönnimann/Niggli. Mehr...
23. Februar, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: