Man kann sich auf die Zukunft freuen und gespannt sein, was die nächsten Jahre so alles bringen werden. Oder man denkt bei all dem, was gerade in der Welt los ist, mit Angst und Schrecken an die Zukunft. Aber, wenn die Ängste überwiegen, warum kümmern wir uns dann nicht darum die Welt besser zu machen und damit unsere Ängste überflüssig? Dieser Frage ist Mario Sixtus, Journalist, Autor und Filmemacher, in seinem Buch nachgegangen.
Audio: Mario Sixtus: Warum an die Zukunft denken?
Infos
Die Klimakatastrophe sei ein gutes Beispiel dafür, wie seltsam unfähig Menschen im Kollektiv mit ihrer Zukunft umgehen. Obwohl wir die Fakten schon lange kennen, tut selbst die Bundesregierung so, als wäre es gerade ein Modethema, was durch ein 16-jähriges Mädchen aus Schweden ins Bewusstsein kam, empört sich Mario Sixtus. Die Gründe dafür seien tief verwurzelt in der menschlichen Natur:
Alles, was wir uns vorstellen können, besteht aus Elementen aus der Vergangenheit. Deswegen können sich Menschen eine geänderte Zukunft oft überhaupt nicht vorstellen.
Mario Sixtus
Deshalb reagieren viele mit Angst oder Panik, wenn Veränderungen gefordert werden. Dabei müsse sich vieles verändern, meint Sixtus, "sonst grillen wir diesen Planeten": Dazu gehöre unter anderem, den Individualverkehr und die Fliegerei einzuschränken und die Idee vom ewigen Wirtschaftswachstum in Frage zu stellen. Dennoch lehnen unglaublich viele Menschen diese Gedanken ab.
Folglich braucht der Mensch viel Druck von außen, er braucht Gesetze und Vorgaben, um die Zukunft nicht aus dem Blick zu verlieren.
Infos:
Mario Sixtus: Warum an die Zukunft denken?, Duden-Verlag Berlin, 128 Seiten, 14 Euro
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 14. Oktober 2019, 9:40 Uhr
Alle Buch-Tipps
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Meşale Tolu
Mehrere Monate saß die Journalistin Meşale Tolu als "Terroristin" zusammen mit ihrem damals zweieinhalb jährigen Sohn im Gefängnis. Ihre Geschichte erzählt sie im Freiraum-Podcast. Mehr...
11. Dezember, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Neuheiten vom Phonomarkt
Was ist los in der Welt der klassischen Musik? Wir stellen aktuelle Alben vor und sondieren das Konzertgeschehen in der Region und auf den Bühnen der Welt. Mehr...
11. Dezember, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Burkhard Hofmann
Psychotherapeut Burkhard Hofmann fliegt alle paar Monate nach Bahrain oder Abu Dhabi, um dort Menschen zu helfen. Bei gläubigen Muslimen ist er vor allem auf ein alles beherrschendes Symptom gestoßen: die Angst. Mehr...
12. Dezember, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: