Audio
Der Plietsche Torbän, der Kommodige Jaykopp und Riemelmeester Malde – das sind De fofftig Penns. Die drei sind Elektro-Rapper, und das in einer ganz besonderen Sprache – in Plattdeutsch. Funkhaus-Europa-Reporterin Mirjam Rosentreter war bei ihnen in der guten Stube zum Frühstück eingeladen. Mehr...
Der Morgen
Plattdeutsch ist eine Minderheitensprache, die laut der "Europäischen Charta für Minderheitensprache" gefördert werden muss. Das findet auch Almut Heibült aus Bremen. Sie unterrichtet seit drei Jahren Platt. Doch ihre Schülerinnen und Schüler kommen fast alle nicht aus Deutschland – sondern aus ganz anderen Teilen der Welt. Unsere Reporterin Kerstin Burlage war in der Hochschule für Künste und hat mal reingeschaut in den Plattdütsch-Unnericht. Mehr...
Audio
Das Navigationsgerät ist im Auto oft schon so selbstverständlich, wie das Radio. Und zum Navi gehört die nette, aber bestimmte Stimme, die uns Autofahrer zu unserem Ziel bringt – ob männlich oder weiblich – immer jedoch hochdeutsch. Doch es gibt Autofahrer, die fühlen sich davon einfach nicht richtig angesprochen. Gerhard Burfeindt aus Bremervörde war mit den bisherigen Stimmen nicht zufrieden. Sein Navi spricht ihn inzwischen auf Plattdeutsch mit seiner eigenen Stimme an. Wie es dazu kam, erklärte er unserem Reporter Axel Neuber. Mehr...
Audio
Reinhard Goltz ist einer der Geschäftsführer des Instituts für niederdeutsche Sprache mit Sitz in Bremen. Nordwestradio-Moderator Hans-Heinrich Obuch sprach mit ihm über die Bedeutung von Regionalsprachen wie Plattdeutsch und Saterfriesisch. Mehr...
Bremen Vier bis Acht
Yared Dibaba ist großer Fan der plattdeutschen Sprache. Deshalb ist sein Buch "Mien Welt blifft Platt" natürlich auch komplett auf Platt geschrieben. Er war zu Gast bei Bremen-Vier-Moderator Malte Janssen. Mehr...
Audio
Platt snacken, also plattdeutsch sprechen, können nicht viele, vor allem wenige aus der Stadt. Auf dem Lande sieht das schon wieder anders aus. Damit die niederdeutsche Sprache erhalten bleibt, muss sie möglichst viel gesprochen werden. Dafür setzt sich die Oldenburgische Landschaft ein. Jedes Jahr veranstaltet sie daher die Plattdüütsch Sömmerfreitied för Famligen in der katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg. Nordwestradio-Reporterin Sinja Schütte hat zugehört. Mehr...
Hörspiel
Georg Droste (1866-1935) wurde dort geboren, wo seine Geschichten spielen: am Bremer Weserufer, direkt hinterm Osterdeich. Er erblindete im Alter von zwanzig Jahren und musste Korbmacher werden. Aber mithilfe einer Blindenschreibmaschine begann er, seine Jugend zu beschreiben - und sich ein weiteres Leben ohne Blindheit zu erfinden. Das Ergebnis ist die "Ottjen-Alldag"-Trilogie, verfasst im mittlerweile ausgestorbenen Bremer Platt. 1954 gab Radio Bremen nach den drei Romanen eine sechzehnteilige Hörspielreihe bei dem Schriftsteller Heinrich Schmidt-Barrien in Auftrag, die in den folgenden Jahren mit 180 Schauspielern und einem Orchester verwirklicht wurde. Ilka Bartels stellt in ihrer Sendung die Romane, deren Autor und ganz besonders die fulminante Hörspielreihe aus den 50er-Jahren vor. Mehr...
Bremen Vier bis Acht
Riemelmeester Malde und DJ Kommodig aka Kommodige Jaykopp von De fofftig Penns waren zu Gast bei Simon Beeck im Studio. Die Jungs machen Hip-Hop auf Platt – und das hört sich ziemlich fett an! Mehr...
Audio
Noch bis zum 7. Oktober 2009 fand in Bremen das Festival der Sprachen statt an der Universität Bremen statt. Besonders aussterbenden Sprachen sollte dabei wieder zu etwas mehr Bedeutung verholfen werden. Jeder Tag war einer anderen Sprache oder sprachlichen Region gewidmet. Ein Tag war dem Plattdeutschen gewidmet. Aber wer spricht denn eigentlich noch Platt? Unsere Reporterin Anke Wiebersiek wollte es wissen und startete einen Selbstversuch: Platt schnackend ist sie durch die Stadt gezogen. Mehr...
Audio
Stefan Bargstedt ist Autor des Buches "Platt! - Wo und wie plattdeutsch ist" (Schünemann-Verlag) Er stammt aus der Nähe von Stade, lebt in Bremen. Mehr...
Kalender
Info: Plattdüütsch Narichten
Aktuelle plattdeutsche Nachrichten werktags auf Bremen Eins und hier für Sie zum Hören.
Sendezeit:
Mo. - Fr., 10:30 Uhr
Das Team der Plattdeutschen Nachrichten
Hier köönt Se sick de Lüüd ankieken, de Dag för Dag dat Niegste up Platt in de Welt brengt. Mehr...
E-Mail ins Studio
0421 - 246 611
Musikwünsche auf Bremen Eins
Überraschen Sie Ihre Mitmenschen mit einem Gruß oder einem Musikwunsch. Wir senden sie montags bis samstags in der Sendung "Grüße und Musik". Mehr...
Bremen Eins twittert
Folgen Sie uns auf Twitter und bekommen Sie die aktuellsten Infos über unser Programm. Neuester Eintrag:
Tweets werden geladen...
Webchannels
Beat-Musik und musikalische Schätze rund um die Uhr, wann immer Sie wollen, nonstop abrufbar. Klicken Sie hier für unsere Webchannel. Mehr...
Podcasts
Radio hören – wann und wo Sie wollen: Hier finden Sie eine Übersicht über alle Podcast von Bremen Eins. Mehr...
Frequenzen
Alle nötigen Empfangsdaten für den Empfang von Bremen Eins: Ob terrestrisch, per Satellit oder Kabel - hier bekommen Sie die nötigen Daten. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Bremen Eins nach Ihrem Stichwort:
Kontakt
Haben Sie Anregungen oder Fragen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner bei Bremen Eins. Mehr...